Die dritte Generation - moderner Nachfolger
Der 1991 vorgestellte NT-3000 wurde als Nachfolger des NT-2000 modern konzepiert. Der bisherige monolytischen Aufbau wich einem offenen, modularen System, welches ähnlich einem PC den Austausch oder die Nachrüstung von Schnittstellenkarten erlaubte.
Verschlankte Version
Durch den Einsatz kompakterer und leichterer Komponenten war es möglich, das Gewicht des NT-3000 von bisher 25kg auf rekordverdächtige 8kg zu reduzieren. Für Journalisten war diese Gewichtsersparnis in Verbindung mit reduzierten Außenabmessungen alleine schon ein Grund zur Freude.
Filmscanner-Technik hält Einzug
Der NT-3000 wurde mit RGB Farbfiltern für den Primärfarbscan ausgerüstet (3-Pass / 2700 ppi), die das technisch aufwändigere dichroitische Prisma des Vorgängers (single pass) ablösten.
4-Farb Separation mit UCR
Weiterhin verfügte der NT-3000 über eine 4-Farb Separation (CMYK) deren Separationstabelle über UCR (Under Color Removal) eine variablen Einsatzpunkt für den Unbuntaufbau durch Schwarz vorsah.
Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, ließ sich optional eine auf die spezifischen Druckparameter der Bildredaktion angepasste Separationstabelle laden. So konnte im Idealfall zusätzliche Zeit eingespart werden.
Ausgabe Videosignal und LCD-Monitor
Das Ergebnis konnte vor der Übertragung auf dem eingebauten 4" LCD-Monitor geprüft werden.
Als Zubehör wurde eine Schnittstellenkarte angeboten, die einen externen CRT-Monitor (Cathode Ray Tube) oder einen Video Printer unterstützte.
Modularer Aufbau
Der NT-3000 war intern vollständig digital aufgebaut und leitete bei Nikon den Umbruch von der bisherigen analogen elektronischen Bildaufzeichung hin zur vollständig digitalen Bildaufzeichnung ein.
So erlaubte es der mit einem PC vergleichbare modulare Aufbau des NT-3000, durch Nachrüstung von Schnittstellenkarten den Transmitter flexibel an technische Erfordernisse vor Ort anzupassen und auf dem neuesten technologischen Stand zu halten. Neben der im Lieferumfang enthaltenen analogen Schnittstellenkarte zur Datenübertragung, konnte eine optionale Schnittstellenkarte für die digitale Bilddatenübertragung nachgerüstet werden. Weitere optionale Schnittstellenkarten für JPEG-Datenkompression und eine SCSI-Schnittstelle befanden sich in der Entwicklung.
NT-3000S - Spool Speicher
Um den NT-3000 während der Bildübertragung weiter nutzen zu können, wurde eine Sonderversion als Modell NT-3000S mit Spool-Pufferspeicher angeboten. Der Transmitter konnte so weitere Scans direkt in den Spool Speicher ablegen ohne deren vollständige Übertragung abzuwarten. Die Bilddaten waren permanent gespeichert und konnten jederzeit aufgerufen, bearbeitet und versendet werden.
Einschätzung
Nach Aussagen von Kenji Toyoda war der NT-3000 der bestverkaufte Nikon 35mm direct color Transmitter. Ob dies weltweit oder nur für Japan galt, kann ich nicht mehr einschätzten.
Alan Bartlett hatte in seinem Interview auf Nikonweb.com jedoch angegeben, das zunächst großes Interesse seitens der bedeutenden Bildagenturen wie z.B. Reuters in UK bestanden hatte. Diese sprangen jedoch von Ihren Bestellungen nach und nach ab, da es ab 1993 preiswertere Alternativen bestehend aus einem Apple Macintosh mit Filmscanner und Modem gab, welche die Aufgabe der Digitalisierung und der Bildübertragung vergleichbar lösen konnten. Der NT-3000 wurde jedoch bis 1997 weltweit weiter vermarktet.
Bezeichnung: | |
HR-30 | Monitor hood |
SH-30 | 35mm Film holder |
VM-3B: | RGB/BNC video cable |
VM-3J/E | RGB 21-pin video cable |
VO-300 | Video output Unit |
MU-300 | Mouse |
KY-300 | Keyboard |
CR-300 | Caption Reader |
AT-300 | Analog transmission board |
TS-3J/E | Line connecting cable (2 wire) analog |
TS-2 | Line connecting cable (4 wire) analog |
DT-300 | Digital transmission board |
RS-232C (Modem) | |
RS-422 (Terminal adapter) | |
EC-300 | JPEG compression board (under preparation) |
SC-300 | SCSI board (planning stage) for local connection |
FS-3 | Soft carrying case |
FT-3 | Trunk case |
Nikon Kenkyukai 2005
Anläßlich eines Sammlertreffens der Nikon Kenkyukai Society in 2005, wurde der frühere Entwicklungsleiter des EIE Kenji Toyoda kontaktiert und um eine kurze Einschätzung zu den Nikon 35mm direct Transmitter gebeten:
Kenji Toyoda:
"The NT-3000 is slimmed-down version of NT-2000. The NT-3000 had the latest function. This model had the same slot to insert the boards like the personal computer.
You were able to improve the spec such as the analogue transmission, digital transmission and digital transmission
with the compression function by exchanging the board.
Yes, it is like the Photomic Finders of Nikon camera"
Quellennachweis: Nikon Kenkyukai Tokyo
URL: http://redbook-jp.com/kenkyukai-e/2005b/200507.html
Ohne große Überraschung endete hier die Entwicklung von 35mm direct Transmitter, da diese Brückentechnologie nur so lange Bestand haben konnte, bis Digitalkameras die notwendige Auflösung und Bildqualität erzielten, die mit dem Transmitter vergleichbar war. Nikon selbst hatte in einem Joint Venture mit Fujifilm schon 1995 eine eigene Profi SLR Digitalkamera (Nikon E2 / Fuji DS 505) auf den Markt gebracht, die mit F4 Technik ausgerüstet F-Bajonett-Nikkore verwendete und ohne jeden Verlängerungsfaktor arbeiten konnte.
Das Ende einer Ära
Die nach heutigen Maßstäben geringe Auflösung von zunächst 1,3 Megapixel reichte zu diesem Zeitpunkt für den einspaltigen Farbdruck oder den zweispaltigen Schwarz/Weiß-Druck in der Tagespresse aus. Die "35mm direct Transmitter" sahen nach einer kurzen aber erfolgreichen Kariere im Profigeschäft ihrem nahen Ende entgegen.
Die Nikon Corporation ist Inhaber aller Markenrechte sowie des Copyright. Der Prospekt ist daher nicht downloadbar sondern nur in der Galerie zu betrachten.
Die Nikon Corporation ist Inhaber aller Markenrechte sowie des Copyright. Der Prospekt ist daher nicht downloadbar sondern nur in der Galerie zu betrachten.