Die zweite Generation
Kenji Toyoda (Entwicklungsleiter EIE) zufolge war der NT2000 eine logische Weiterentwicklung des NT1000, da er nun Farbscans erzeugte und die CMYK-Separation beherrschte, um den Bearbeitungsaufwand der Redaktionen weiter zu reduzieren.
Massive Abmessungen
Leider hatte der neu entwickelte NT-2000 jedoch massive Abmessungen und ein Gewicht von 25 kg ohne Zubehör, dass die Mitnahme zum Ort des Geschehens zur echten Herausforderung machte.
Man musste speziell bei Flugreisen mit deutlich längeren Check-in Zeiten rechnen.
Teuer, technisch ausgefeilt aber unhandlich
Trotzdem der NT-2000A (internationale Version) technisch einen bedeutenden Schritt noch vorne gemacht hatte, verursachte die aufwendige technische Lösung hohe Produktionskosten, die sich auf den Marktpreis niederschlugen (in UK ca. 40.000 £). Die zeitgleich angebotenen Systeme von Hasselblad (Dixel) und Leaf waren zu diesem Zeitpunkt für die Hälfte des in Europa zu erzielenden Abgabepreises für den NT-2000 zu erhalten.
Markterfolg in Japan
Es verwundert daher nicht, das diese Version sich im Europäischen Vermarktungsgebiet nicht durchsetzten konnte. In Japan soll der NT-2000 jedoch erfolgreich vermarktet worden sein, Nichtsdestotrotz hatte Nikon die technologischen Grundlagen für die später folgenden Filmscanner entwickelt, die auch nach Ende der 35mm Telephoto Transmitter Ära weitergenutzt werden konnte.
Kenkyukai Tokyo 2005
Anläßlich eines Sammlertreffens der Nikon Kenkyukai Society in 2005, wurde der frühere Entwicklungsleiter des EIE Kenji Toyoda kontaktiert und um eine kurze Einschätzung zu den Nikon 35mm direct Transmitter gebeten:
Kenji Toyoda:
"The NT-2000 is a colour version of the equipment (NT-1000).
However, it was difficult in a technology at that time to develop
by the color.
So, the NT-2000 became very big and heavy.
I hear that the journalist who went from Japan to foreign countries with the NT-2000 required time by the check-in of the airport."
Quellennachweis: Nikon Kenkyukai Tokyo
URL: http://redbook-jp.com/kenkyukai-e/2005b/200507.html
Die Nikon Corporation ist Inhaber aller Markenrechte sowie des Copyright. Der Prospekt ist daher nicht downloadbar sondern nur in der Galerie zu betrachten.