Das von Goerz Electro (Österreich) entwickelte Unigor 6e/6ep stellte auch im Rückblick der Zeit den definitiven Meilenstein der analogen Messtechnik dar.
Wie kein anderes Unternehmen hat Goerz mit der Unigor 6e-Reihe bezüglich Meßgenauigkeit, Empfindlichkeit, Messbereichsanzahl und Messbereichs- arten Maßstäbe gesetzt. Dieses Meßgerät verdient mit Fug und Recht die Aussage des Vielfachmessgerätes und sucht seinesgleichen bis zum heutigen Tag.
Zu den Highlights des Unigor 6e/6ep gehört der fast driftfreie FET-Verstärker, der diesem Gerät die rekordverdächtigen Auflösungsbereiche von 1mV / 1µA beschert und mit seiner 10cm Meßskala, dem Spannband gelagerten Dreh- spulmesswerk, in allen Messbetriebsarten auf Skalenendwert eine Genauigkeit von +/- 1% vom Eichwert erreicht. Es misst Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Dämpfung, Temperatur und erreicht in allen Bereichen exakte Ergebnisse, die nur von der Ableseun- genauigkeit abhängig ist. Eine Spiegelskala eleminiert den Paralaxenfehler bei Ablesung der Messwerte.
Das Unigor 6e/ep besitzt die gleichen wirksamen Schutzmechanismen wie die gesammte Unigor-Reihe, bestehend aus Über- spannungsableitern, überdimensionierten Wider-ständen u. Schutzdioden sowie einem wirksamen mechanischen Relais, das bei Überbelastung die Messung unterbricht.
Typ: |
Analoges Vielfachmessgerät ( Spannband gelagertes Drehspulinstrument ) |
|
mit FET-Verstärker |
||
Skala / Display: | Spiegelunterlegte Skala mit 100mm Länge und linearer Unterteilung | |
Messgenauigkeit: | DCV = +/- 1,0% | ACV = +/- 1,0% vom Eichwert | |
Messverfahren U/I: |
Eichung auf RMS Sinuswelle - aktive Messung mit Batterie |
|
Messverfahren R/F: |
aktiv - 4x Baby LR14 Batterie |
|
Grundgenauigkeit: | Abweichung vom Eichwert | gemessen von der Skalenlänge | |
Spannung (V) | 1% (DC/AC 50~60Hz) | |
Strom (A) | 1% (DC/AC 50~60Hz) | |
Widerstand (R) |
1% |
|
Kapazität (F) |
1% |
|
Frequenzfehler: V/A | Additiver Fehler Bereiche bis 100V u. 0,3 A (AC) | |
< 1,5% | 25 Hz - 5.000 Hz | ||
< 4% | 15 Hz - 20.000 Hz | ||
Frequenzfehler: V/A |
Additiver Fehler für Bereiche bis 1 - 3mV u. 1 - 3 µA (AC) |
|
< 1,5% ab 35Hz | < 4% ab 25 Hz | ||
Innenwiderst. (Ri): |
1000 V - 15 V | Ri = 10 MΩ | DC / AC |
|
3 V | Ri = 3,16 MΩ | DC / AC | ||
1V | Ri = 1 MΩ | DC / AC | ||
300 mV | Ri = 316 kΩ | DC / AC | ||
100 mV | Ri = 100 kΩ | DC / AC | ||
30 mV | Ri = 31,6 kΩ | DC / AC | ||
10 mV | Ri = 10 kΩ | DC / AC | ||
3 mV | Ri = 3,16 kΩ | DC / AC | ||
1 mV | Ri = 1 kΩ | DC / AC | ||
Messbereiche: | ||
Spannung: V (=/~) |
1000V | 300V | 100V | 60V | 30V | 15V | 3V | 1V | 300mV | 100mV | 30mV | |
|
10mV | 3mV | 1mV | ||
Strom: A (=/~) | 3A | 1A | 300mA | 100mA | 30mA | 10mA | 3mA | 1mA | 300µA | 100µA | | |
30µA | 10µA | 3µA | 1µA | ||
Widerstand: (R) |
Ω x 1| Ω x 10|
Ω x
100| kΩ x 1 | kΩ x 10
| kΩ x 100 | |
|
Kapazität: (F) | nF x 1 | nF x 10 | nF x 100 | µF x1 | µF x10 | µF x100 | |
Decibel (dB) |
+60 dB | +50 dB | +40 dB | +36 dB | +20 dB | +10 dB | 0 dB | -10 dB | |
|
-20 dB | -30 dB | -40 dB | - 50 dB | -60 dB | (0 dB entspricht 0,775V) |
||
Temperatur (°C) | mit Thermoelement (Fe - Konstanter 30Ω) | Zubehör | |
0 - 18°C | 1mV Einstellbereich | ||
0 - 180°C | 10mV Einstellbereich |