Bildgalerie
Mit dem PCS5 stellte Braun 1962 seinen ersten selbst entwickelten Studio Hifi-Schallplattenspie-
vor, der sich als großer Wurf herausstellte. Das sehr gute Chassie kombiniert mit einem gelungenen Tonarm verschafften dem PCS5 einen Platz unter den Top Dre- hern seiner Zeit. Das Design orientierte sich eng an den
CSV-Verstärkern, mit denen er im Verband stand. Tonarm und Plattenteller wurden aus Vollmetall mit gebürsteter und auf Hochglanz polierter Oberfläche gefertigt. Eine besonderes formales Highlight bestand in der U-förmig geformten Plexiglashaube die diesen Plattenspieler zu einer Design-Ikone.
macht. Dieses Modell wurde bis 1967 in unterschiedlichen Versionen gefertigt.
Hersteller: |
Leiter Entwicklung: |
Design/Designleitung: |
Art: |
Antrieb: |
Tonarm: |
Tonabnehmer: |
Gehäuse: |
Abmessungen: |
Gewicht: |
Produktionszeit: |
Verkaufspreis: |
Braun AG Frankfurt |
Wolfgang Hasselbach |
Dieter Rams |
Hifi-Plattenspieler, 4 Geschwindigkeiten (16, 33, 45, 78 U/min) |
Hysteresis-Synchronmotor mit Gummireibrad, Stufenwelle und |
Gummiriemen, Plattenteller Zinkdruckguß 3,0 kg gewuchtet |
Stahlrohr, verchromt, 290mm Länge über alles |
Auswechselbar: Moving Magnet (MM) Tonabnehmer Shure M44 / |
M55E (Originalbestückung); auch Shure M7D oder M77D |
Holzzarge in Graphit oder hellgrau lackiert; Bedienpult in hellgrau |
oder graphit lakiertem Blech, Deckel aus Plexiglas |
Breite 40cm, Höhe 20,5cm, Tiefe 32cm |
1962 - 1967 |
DM 658,- |