Bildgalerie: CSV60/1
Der 1966 vorgestellte Nachfolger CSV60/1 Röhrenvollverstärker ersetzte den seit 1962 produzierten Braun CSV60.
So erhielt der /1 Version eine zusätzliche Hinterbandkontrolle sowie einige behutsame Schaltungsmodifikationen gegenüber dem Vor- gängermodell. Die Hinterbandkontrolle war aufgrund der Vorstellung des neuen Braun Tonbandgerätes TG60 notwendig geworden, da diese Funktion zur Aufnahmekontrolle benötigt wurde.
Die /1 Version des CSV13 und CSV60 sind optisch
durch den vierten Kippschalter auf der Frontblende rechts oben gekennzeichnet.
Hersteller: |
Entwicklung: |
Design: |
Art: |
Produktionszeit: |
Preis: |
Bestückung: |
Frequenzbereich: |
Ausgangsleistung: |
Klirrfaktor: |
Brummabstand: |
Übersprechdämpfung: |
Phono-Entzerrung: |
Eingänge: |
Ausgänge: |
Filter: |
Vorder-/Hinterband: |
Gehäuse: |
Stromversorgung: |
Abmessungen: |
Gewicht: |
Braun AG Frankfurt |
Wolfgang Hasselbach |
Dieter Rams |
Stereo High Fidelity Röhrenvollverstärker CSV60/1 |
1966-1968 |
DM 1.196,- |
4x ECC83, 2x ECF80, 4x PL500 |
40 - 15.000 Hz +/- 1dB |
20 - 30.000 Hz +/- 3dB |
2 x 30 Watt (DIN) |
< 0,8% zwischen 80 - 15.000 Hz |
> 60dB ; bei zugedrehtem Lautstärkeregler > 86dB |
> 45 dB bei 1.000 Hz |
nach CCIR (3180, 318, 75 µs) |
Phono (DIN Kupplung 3-Pol) |
Band (DIN Kupplung 5-Pol) |
Radio (DIN Kupplung 5-Pol) |
Mikrofon (DIN Kupplung 5-Pol) |
2 x 4 Ohm, 2 x 8 Ohm, 2 x 16 Ohm LS-Ausgänge (DIN) |
2 x 16 Ohm für elektrostatischen Lautsprecher LE-1 |
Tonband |
Stromversorgung Tuner CE16 / CET 15 über Oktalstecker |
Höhen bei 15 kHz: +14 bis -20dB |
Bass bei 40Hz: +18 bis -20dB |
Präsenzfilter (zuschaltbar) |
Rumpelfilter (zuschaltbar) |
Lautstärkeregler: Gehörrichtige Anhebung der Höhen und Tiefen |
Phonohöhenfilter: 'phono 2' ab 10kHz, 'phono 3' ab 7kHz, 'phono 4' ab 5kHz |
Kippschalter (nur CSV60/1) |
Haube und angeschraubte Bodenplatte aus Tiefziehblech, grau |
lackiert,aufgeschraubte Frontplatte aus strichmatt eloxiertem Aluminium. |
Wechselstromnetz: 240V, 220V, 150V, 125V und 110V |
(BxHxT): 400mm x 110mm x 320mm (mit Füssen) |
ca. 14 Kg |
1. Hinterbandkontrolle mit zusätzlichem Kippschalter auf der Frontplatte
2. Geänderter Eingangswiderstand und Empfindlichkeit der Eingänge ab
3. Die DIN Anschlußbuchsen für Phono/Mikrofon/Radio werden nun 5-Polig ausgeführt
4. Neuer Schnittkern-Transformator
5. Erhöhte Anodenspannung der ECF 80 (Pentoden) Treiberstufe Rö5a + Rö6a
(laut Schaltplan CSV60/1 - Änderung des Vorwiderstand R304/R404 von 220kΩ auf 100kΩ)
Radio:
Mag. Tonabnehmer:
Tonbandgerät:
Mikrofon:
CSV60/1 (1966-1968)
2x 300 mV - 500 mV an 470kΩ
2x 1,5 mV - 3 mV an 47kΩ *
2x 140 mV - 280 mV an 470kΩ
2x 5 mV - 10 mV an 470kΩ
CSV60 (1962 - 1965)
2x 130mV an 500kΩ
2x 3mV an 33kΩ
2x 130mV an 500kΩ
2x 5mV an 500kΩ
* ( laut Schaltplan CSV60/1)
Technisch gesehen konnten Schwestermodelle CSV13 /CSV60 erstmals ernsthaft in die internationale High Fidelity Spitzenklasse vorstoßen, auch wenn sie noch ein gutes Stück
davon entfernt waren, in die heiligen Hallen des interna-tionalen Highend-Bereichs ein- gelassen zu werden. Hier gaben Macintosh und co. den Ton an, die über
weitaus mehr Erfah- rung und die notwendigen Recourcen verfügten. Braun hatte jedoch als einer der
ersten
deutschen Hersteller das Know-how im eigenen Haus entwickelt, um in der Branche mit beiden Modellen im begehr- ten Premiumbereich Akzente zu setzen.
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist die CSV60 (/1) Endstufe jedoch erstaunlich gut. Die Schwingungsneigung hatte
Braun bei der /1 Serie in den Griff bekommen. Allerdings kann der 4-stufige Röhren-Vorverstärker nicht vollständig
überzeugen, da die Phonostufe noch auf die Phonoentzerrungs-Schnittkennlinie CCIR konstruk- tiv abgestimmt war, die zunehmend an Bedeutung verlor und durch die amerikanische RIAA abgelöst wurde. Weiterhin fordern die vier Röhrenstufen des Vorverstärkers Ihren Tribut, da die Leistungswerte der an sich guten Endstufe bezüglich Frequenzgang, Phasendrehung, Signalverzerrung und Klirr beein- trächtigt werden.
Revision (Empfehlung)
Optimierung (Empfehlung)
Messwerte der Vorstufe
(aufgetrennt)
Messwerte der Endstufe (aufgetrennt)
Messwerte Vollverstärker ( Vorderband)
Messwerte Vollverstärker (Hinterband)