Bildgalerie
Der Rundfunkempfänger CE16 wurde als Nach- folger des CET15 inkl. Stereodekoder, FM-Auto- matik, besserer Trennschärfe sowie des abschalt- baren Automatiktuner TD16 mit Sichtanzeige an- geboten.
Er gehörte zum Zeitpunkt des Markteinführung zu den Spitzengeräten im Bereich der Hifi-Rundfunk- empfänger. Gehäusemaße und Materialwahl orientierten sich dabei eng am Vorgänger CET15 und den Röhrenverstärkern CSV13/60.
Hersteller: |
Entwicklung: |
Design: |
Produktionszeit: |
Neupreis: |
Wellenbereiche: |
Bestückung: |
Kreise: |
Empfindlichkeit: |
Gehäuse: |
Stromversorgung: |
Maße: |
Gewicht: |
Braun AG Frankfurt |
Wolfgang Hasselbach |
Dieter Rams |
1965 - 1967 |
DM 745,- inkl. Dekoder TD16 |
UKW 87 - 108 MHz |
MW 512 - 1640 kHz |
17 Transistoren, 14 Germanium-Dioden, 4 Silizium-Dioden |
FM: 14, davon 10 ZF-Kreise, 1 ZF-Saugkreis, 4 veränderlich durch |
Drehkondensator |
AM: 11, davon 8 ZF-Kreise, 1 ZF-Sperre, 3 veränderlich durch |
Drehkondensator |
FM: 1,5µV bei 26dB Signal-Rauschabstand und bei 22,5 kHz Hub (Bda.) |
0,9µV bei 30dB Signal-Rauschabstand und bei 40,0 kHz Hub, 80 kHz |
Begrenzung (Quelle: High Fidelity Handbuch 1965/66) Klirr > 1% |
1,2µV bei 30dB Signal-Rauschabstand und bei 40,0 kHz Hub, 120 kHz |
Begrenzung (Quelle: High Fidelity Handbuch 1967/68) Klirr < 1% |
Haube und angeschraubte Bodenplatte aus Tiefziehblech, grau lackiert, |
aufgeschraubte Frontplatte aus strichmatt eloxiertem Aluminium. |
Wechselstromnetz 220V oder 110V oder angeschlossen an Verstärker |
CSV13 bzw. CSV 60 direkt über Spezialkabel (Oktalstecker) |
20 x 32 x 10 cm. (wie CET 15) |
4,5 Kg |